Datenschutzhinweise
Als Versicherungsunternehmen sind wir uns des hohen Stellenwerts bewusst, den Ihre personenbezogenen Daten genießen. Wir, das ist die ÖBV, sind für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich.
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Im Folgenden finden Sie nähere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.
Sollten Sie Anliegen oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch unser Unternehmen haben, ersuchen wir Sie, unseren Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren.
Bitte wenden Sie sich zu Ihren datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen an:
So verarbeiten wir Ihre Daten
Personenbezogene Daten
Für die Begründung unseres Versicherungsverhältnisses mit Ihnen ist es unerlässlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir benötigen diese Daten um zu prüfen, ob und zu welchen Konditionen Ihr Versicherungsverhältnis zustande kommt und um im Leistungsfall Ihren Versicherungsanspruch bestimmen zu können. Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten zu Ihrer sonstigen Betreuung, wie beispielsweise zur Informationen über Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen, sofern diese für Ihr Versicherungsverhältnis relevant sind. Unter "personenbezogenen Daten" sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen (etwa Namen, Adressen, Vertragsdaten). Auch wenn damit Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse nicht unmittelbar vom Begriff der personenbezogenen Daten umfasst sind, lassen wir solchen Informationen den gleichen Schutz zukommen und wir erwarten dies auch von unseren Geschäftspartnern und Kunden.
Umfang der Datenverwendung
Wenn Sie bei uns den Abschluss einer Versicherung beantragen, geben Sie uns personenbezogene Daten und gegebenenfalls auch Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowohl von Ihnen wie auch von Ihren Angehörigen, Mitarbeiter:innenn oder von sonstigen Dritten bekannt. In all diesen Fällen gehen wir grundsätzlich von Ihrer Berechtigung zur Bekanntgabe dieser Daten aus. Wir verwenden Ihre Daten und die Daten solcher Dritter, die von Ihnen genannt werden, in unserem berechtigten Interesse als Verantwortliche Ihrer Datenverarbeitung und in jenem Ausmaß, als dies zur ordnungsgemäßen Begründung und Abwicklung unseres Versicherungsverhältnisses mit Ihnen notwendig ist. Auf Basis allfällig gesondert von Ihnen erteilter Zustimmungserklärungen verwenden wir Ihre Daten auch, um Ihnen weitergehende Produktangebote von uns, von anderen Unternehmen unserer Versicherungsgruppe oder von unseren Geschäftspartner:innen zu unterbreiten. Für manche unserer Versicherungsprodukte ist es notwendig, besonders geschützte Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Hierunter fallen vornehmlich Daten zu Ihrer Gesundheit, die wir etwa zur Begründung und zur Leistungsfallbearbeitung in der Kranken,- Lebens- oder Unfallversicherung benötigen. Diese besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir stets nur im Einklang mit den Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes sowie aufgrund Ihrer im Versicherungsantrag erteilten Einwilligung.
Auf Basis Ihrer gesondert erteilten Zustimmung verwenden wir jene Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Bedarfsanalyse und der Verwendung des Riskine-Tools bekannt geben, um Ihnen speziell auf Ihre Berufs- und Lebensverhältnisse abgestimmte Versicherungsangebote unterbreiten zu können. Beim "RiskIne-Tool" handelt es sich um ein Bewertungsprogramm, welches Ihre im Rahmen der Bedarfsanalyse bekannt gegebenen Daten mit statistischem Datenmaterial abgleicht um auf Ihre Berufs- und Lebensverhältnisse abgestimmte Eintrittswahrscheinlichkeiten von Versicherungsfällen zu ermitteln. Auf Basis dieser Analyse empfehlen wir Ihnen jene Versicherungsprodukte, die den ermittelten Eintrittswahrscheinlichkeiten bestmöglich entsprechen. Selbstverständlich stehen Ihnen unabhängig vom Ergebnis unserer Bedarfsanalyse auch unsere anderen Versicherungsprodukte offen. Die Bedarfsanalyse wird softwaregestützt vorgenommen, wobei wir die Software von unserem Dienstleister riskine GmbH, Waaggasse 15, 1040 Wien, beziehen. Kommt es im Rahmen unserer Bedarfsanalyse zu keinem Vertragsschluss, bleiben Ihre bei der Bedarfsanalyse bekannt gegebenen Daten bei uns drei Jahre oder bis zum Widerruf Ihrer Zustimmung (aus technischen Gründen jedenfalls aber 24 Stunden) gespeichert, um Ihnen auf Ihre Anfrage hin jederzeitig neue auf Ihre Berufs- und Lebensverhältnisse angepasste Versicherungsangebote unterbreiten zu können. Im Falle eines Versicherungsabschlusses werden Ihre in der Bedarfsanalyse erfassten Daten von uns zu Zwecken der Antragsprüfung und der Leistungsfallbearbeitung verwendet.
Weitergabe der Daten an Dritte
Der Komplexität heutiger Datenverarbeitungsprozesse ist es geschuldet, dass wir uns mitunter Dienstleister:innen bedienen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen. Manche dieser Dienstleister:innen befinden sich außerhalb des Gebiets der Europäischen Union. In allen Fällen der Inanspruchnahme von Dienstleister:innen tragen wir jedoch stets dafür Sorge, dass das europäische Datenschutzniveau und die europäischen Datensicherheitsstandards gewahrt bleiben. Auch kann es im Rahmen unserer Geschäftsfallbearbeitungen erforderlich sein, dass wir innerhalb unseres Versicherungsunternehmens oder innerhalb unserer Versicherungsgruppe Ihre Daten transferieren oder gemeinschaftlich verarbeiten. Auch in diesen Fällen bleiben die europäischen Datensicherheitsstandards stets gewahrt. Wenn Sie näheres darüber erfahren wollen, wie und in welchem Umfang wir Ihre Daten in Ihrem konkreten Geschäftsfall verarbeiten oder an Dienstleister:innen weitergeben und welche Schutzgarantien wir hierbei ergriffen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Mitwirkung von Rückversicherern
Bei der Versicherung bestimmter Risiken arbeiten wir eng mit unseren Rückversicherern zusammen, welche uns in unserer Risiko- und Leistungsfallprüfung unterstützen. Hierzu ist es erforderlich, dass wir Daten zu Ihrer Person und zu Ihrem Versicherungsverhältnis mit unseren Rückversicherern austauschen. Dieser Datenaustausch erfolgt stets nur zum Zweck der gemeinschaftlichen Prüfung Ihres Versicherungsrisikos und Ihrer Leistungsfälle, dies unter Beachtung des hierfür durch das Versicherungsvertragsgesetz vorgesehenen Rahmens.
Mitwirkung von Versicherungsmakler:innen
Wenn Sie eine/n Versicherungsmakler:in mit Ihren Angelegenheiten betrauen, erhebt und verarbeitet diese/r Ihre personenbezogenen Daten und leitet uns diese zur Prüfung Ihres Versicherungsrisikos, zum Abschluss Ihres Versicherungsverhältnisses mit uns und zu unserer Leistungsfallprüfung weiter. Ebenso übermitteln wir an Ihre/n Versicherungsmakler:in personenbezogene Daten zu Ihrer Person und zu Ihrem Versicherungsverhältnis in jenem Ausmaß, als dies Ihr/e Versicherungsmakler:in zu Ihrer Betreuung benötigt. Weil Ihr/e Versicherungsmakler:in selbst für die datenschutzkonforme Verwendung Ihrer Daten Gewähr leisten muss, lassen wir bei der Auswahl der Zusammenarbeit mit unseren Versicherungsmakler:innen stets höchste Sorgfalt walten.
Datenweitergabe an Aufsichtsbehörden und Gerichte sowie an sonstige Dritte
Als Versicherungsunternehmen unterliegen wir hohen Regulierungsanforderungen und stetiger behördlicher Aufsicht. Dabei kann es dazu kommen, dass wir Behörden oder Gerichten auf deren Anfragen hin personenbezogene Daten unserer Versicherungsnehmer:innen offen legen müssen. Ebenso kann es bei der Prüfung Ihres Leistungsfalls dazu kommen, dass wir Dritte, wie Ärzt:innen, Krankenanstalten, Gutachter:innen oder etwa mit der Schadensregulierung beauftragte Unternehmen beiziehen und diesen Ihre personenbezogenen Daten übermitteln müssen. In all diesen Fällen achten wir jedoch stets darauf, dass die gesetzlichen Grundlagen eingehalten werden und damit der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.
Automatisierte Datenverarbeitungsprozesse
Um Ihnen eine möglichst effiziente Geschäftsfallbearbeitung zu bieten, verwenden wir zum Teil automatisierte Prüfprogramme, welche auf Basis Ihrer Angaben im Versicherungsantrag das Versicherungsrisiko bestimmen und beispielsweise die Höhe Ihrer Versicherungsprämien oder auch Ihre allfälligen Risikoausschlüsse festlegen. Auch lassen wir durch solche Programme in Teilbereichen unsere Leistungspflicht im Schadensfall automatisiert bestimmen. Die in diesen Programmen verwendeten Prüfparameter bemessen sich an versicherungsmathematischen Erfahrungssätzen und sichern insofern einen objektiven Beurteilungsmaßstab. Sie können die Vornahme solcher automatisierter Verfahren zu Ihrer Person und zu Ihren Geschäftsfällen ablehnen und stattdessen in allen Fällen die manuelle Bearbeitung Ihrer Angelegenheit durch unsere Unternehmensmitarbeiter:innen verlangen. Diesfalls ersuchen wir Sie um Kontaktaufnahme mit unseren Datenschutzbeauftragten. Bitte beachten Sie aber, dass dies mitunter zu einer verzögerten Bearbeitung Ihres Geschäftsfalls führen kann.
Es ist für uns selbstverständlich zu gewährleisten, dass unsere unternehmensinternen Rechenzentren sämtliche Sicherheitsstandards erfüllen. Die Speicherung von Daten zu Ihrem Versicherungsverhältnis und die Speicherung Ihrer Gesundheitsdaten verbleibt stets in unseren internen Rechenzentren. Sollten Sie Fragen zu unseren konkret Ihren Geschäftsfall betreffenden Datensicherheitsvorkehrungen haben, wenden Sie sich bitten an unseren Datenschutzbeauftragten.
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfänger:innen, zum Zweck der zu Ihrer Person und zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeiteten Daten und zur Art dieser Verarbeitung verlangen.
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie aber, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft. Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten.
Sie können die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, sofern wir diese von Ihnen selbst erhalten haben, in einem von uns bestimmten, maschinenlesbaren Format erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen von unserer Seite oder von dritten Personen entgegen stehen.
Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie uns unter den oben stehenden Kontaktdaten (Datenschutzbeauftragte) zu kontaktieren, wobei wir Sie hierbei stets um einen Beleg Ihrer Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie, ersuchen.
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass wir Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwenden, so steht Ihnen das Recht auf Beschwerdeerhebung bei der österreichischen Datenschutzbehörde offen.
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten für die Dauer unserer Versicherungsbeziehung mit Ihnen auf. Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß der wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen (etwa Mitversicherten), zu Ihren Leistungsfällen und zu Ihrem Versicherungsverhältnis über Beendigung des Versicherungsverhältnisses hinaus oder auch nach Abschluss eines Leistungsfalls aufzubewahren haben, wie dies etwa aufgrund der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall ist. Wir bewahren Ihre Daten zudem solange auf, wie die Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus unserem Versicherungsverhältnis mit Ihnen möglich ist.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie namhaft machen, ist zur Prüfung Ihres Versicherungsrisikos, zur Begründung unseres Versicherungsverhältnisses und zur Erfüllung Ihrer Leistungsansprüche erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Versicherungsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ihren Leistungsfall nicht erfüllen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Zustimmung erhalten haben und verarbeiten, können Sie diese Zustimmung jederzeit mit der Folge widerrufen, dass wir Ihre Daten ab Erhalt des Zustimmungswiderrufs nicht mehr für die in der Zustimmung ausgewiesenen Zwecke verarbeiten.
Download Datenschutzhinweise
Website
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Beim Besuch unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer dieser Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt damit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.
Wir erheben Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden protokolliert:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 14 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Wir nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte die SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen die verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt. Bei aktivierter SSL-Verschlüsselung können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mit- bzw. ausgelesen werden.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Marketing Cookies
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung dafür erteilt haben, verwenden wir Cookies für die Auswertung und Optimierung von Online-Kampagnen und Werbemaßnahmen auf anderen Kanälen der Österreichischen Beamtenversicherung VVaG (z.B. Social Media Kanäle wie Facebook, Instagram und LinkedIn oder Google Ads).
Diese Technologien werden von Werbepartner:innen verwendet, um Marketingaktivitäten zu optimieren und Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind. Beispielsweise wird hierdurch eine Werbung nicht erneut angezeigt, sofern sie sich bereits mit einem Produkt beschäftigt haben. Dies ermöglicht uns, Werbung zielgerichteter zu platzieren. Diese Werbeanzeigen werden nicht nur auf unserer Website, sondern auch auf anderen Werbepartner-Seiten geschaltet.
Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist nicht möglich. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie auf anderen Websites unsere zielgerichtete Werbung nicht erhalten. Bezüglich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch diese Dienste haben wir keinen Einfluss und keine vollständige Kenntnis über den Umfang, den Zweck und die Speicherdauer.
Die Nichterteilung der Einwilligung hat auf die Funktion der Website keine unmittelbare Auswirkung. Ohne erweiterte statistische Daten wird uns die Weiterentwicklung der Website und die Optimierung, sowie die Erfolgsmessung von Kampagnen erschwert. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.
Google Analytics (Web-Analyse) mit Google Signals
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer:innen sowie der Schaltung personalisierter Werbung inklusive Berücksichtigung demographischer Merkmale und der geräteübergreifenden Messung unseres Werbeerfolgs ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Servern des Anbieters/der Anbieterin übertragen und dort gespeichert.
Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte sowie die Ausführung von Analysesoftware und die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Die erhobenen Daten werden unmittelbar nach der Erhebung durch „Google Analytics“ anonymisiert. Die anonymisierten Daten werden als Statistiken zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Die Statistiken werden zur Fehlerbehebung und Weiterentwicklung der Website verwendet.
Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, aktivieren wir den Zusatzdienst „Google Signals“. „Google Signals“ übermittelt nicht-personenbezogene Daten, wie Interessen oder demografische Daten von Google-Nutzer:innen, an „Google Analytics“. Diese Daten können in weiterer Folge von uns für Remarketing genutzt werden. Falls Sie bei Websitebesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt sind und die Option für „personalisierte Werbung“ in den Google-Konto-Einstellungen aktiviert ist, können zudem geräteübergreifende Nutzungsdaten gemessen werden. Weitere Informationen zu „Google Signals“ finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de#zippy=%2Cthemen-in-diesem-artikel.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des § 165 Abs. 3 TKG 2021 sowie des Art 6 Abs 1 lit a und f DSGVO (Einwilligung) und/oder (berechtigtes Interesse). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.
Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) für die Darstellung von Karteninformationen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten verarbeitet und genutzt.
Google Tag Manager
Diese Website nutzt zudem das Tool „Google Tag Manager“. Unter einem „Tag“ wird eine Auszeichnung eines Datenbestandes mit zusätzlichen Informationen verstanden. Der „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Vermarkter:innen Webseite-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst (welches die Tags implementiert) speichert keine Cookies ab. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der „Google Tag Manager“ greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem „Google Tag Manager“ implementiert werden.
DoubleClick
DoubleClick ist eine Dienstleistung der Google Inc. („Google“). DoubleClick verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies (Floodlights) ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unseren oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert (Rechtsgrundlage für die Übermittlung siehe "Datenverarbeitung durch Google Inc."). Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften statt.
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Weitere Informationen zum Datenschutz bei DoubleClick finden Sie hier: https://www.google.de/policies/technologies/ads
Sie können der Verwendung der DoubleClick DART-Cookies widersprechen. Dazu müssen Sie den folgenden Anwendungshinweisen zur Deaktivierung von Cookies von Google folgen: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Google Conversion Tracking und Google Remarketing
Diese Website verwendet das Angebot von Google Conversion Tracking, einem Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Dabei wird vom „Ad Server“ Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder Ads-Kunde/jede Ads Kundin erhält ein anderes Cookie. Zum gesetzten Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), die letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer/die Nutzerin nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer:innen, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer:innen persönlich identifizieren lassen. Somit kann ermittelt werden, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind, was in weiterer Folge dazu dient, unsere Website und Werbemaßnahmen für Sie interessanter zu gestalten.
Die Nutzung von Google Conversion Tracking erfolgt ausschließlich nach einer entsprechenden Einwilligung (zur Speicherung von Cookies) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.
Wir nutzen zudem die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Durch diese Technologie werden Nutzer:innen, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten der Mitglieder des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren. Rufen Sie dafür die Seite https://www.google.de/settings/ads auf. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://www.networkadvertising.org/choices) aufrufen. Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen anonymisierten Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Detaillierte Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google sind hier zu finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Looker Studio
Unsere Website nutzt Google Looker Studio (ehemals Google Data Studio) zur Datenanalyse und -visualisierung. Anbieter des Data-Management Tools ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Google Looker Studio ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu importieren und in Reportings bzw. interaktive dynamische Dashboards umzuwandeln. Die Nutzung dieses online Tools vereinfacht die Analyse und visualisierte Darstellung unserer Online-Aktivitäten und trägt somit zur Erfolgsmessung unserer Online Marketing Maßnahmen bei.
Google Looker Studio kann auf Daten zurückgreifen, die von Google Produkten wie Google Analytics, Google Ads, Google Search Console, etc. erhoben wurden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter: https://support.google.com/looker-studio/topic/9281288?hl=de&ref_topic=9275519&sjid=12421588081169707919-EU. Mit dem Google Looker Studio werden nur Daten grafisch dargestellt, welche von den verwendeten Google Tools (Google Analytics, Google Ads, Google Search Console) und auf Grundlage der erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erhoben wurden. Es werden keine personenbezogenen Daten weitergegeben.
Nutzungsbedingungen und Richtlinien für Google Looker Studio finden Sie unter: https://support.google.com/looker-studio/topic/7156687?hl=de&ref_topic=6291010&sjid=3103210949924610673-EU
Datenverarbeitung durch Google Inc.
Google übermittelt personenbezogenen Daten in Drittländer. Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO stellt die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dar. Wird einem Land durch die Europäische Union ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt bzw. es liegen andere gleichwertige Garantien vor, ist eine Weitergabe von Daten zulässig. Für Unternehmen, welche diese Anforderungen der Vereinbarung annehmen, wurde ein angemessenes Datenschutzniveau durch das EU-U.S. Data Privacy Framework bestätigt. Informationen dazu sowie zu Google lesen Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov
Google Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:
- https://policies.google.com/privacy (Weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.)
- https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de (Daten, die von Google-Partner:innen erhoben werden)
- https://adssettings.google.de/authenticated (Einstellungen über Werbung, die Ihnen angezeigt wird)
- https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (Verwendung von Cookies in Anzeigen)
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Meta (ehem. Facebook)
Facebook Seiten-Insights
Beim Aufruf unserer Facebook Seite werden vom Seitenanbieter Cookies gesammelt. Die Daten in den Cookies werden durch die Anbieter selbst verwaltet, uns als Betreiber einer Seite werden lediglich statistische Auswertungen von Nutzerdaten in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt. Diese Auswertungen finden sich in den sogenannten Seiten-Insights, diese stellen für uns ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar.
Für diese Datenverarbeitung sind Facebook und die ÖBV gemäß Art 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich. Die Datenverarbeitung steht außerhalb unseres Einflusses. Facebook übernimmt die Erfüllung der Verpflichtungen aus der DSGVO. Welche Informationen Facebook erhält und ob eine Übertragung außerhalb der Europäischen Union erfolgt beschreibt Facebook in seinen Datenschutzrichtlinien:
https://www.facebook.com/privacy/policy
ttps://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Meta Pixel (ehem. Facebook Pixel) und Facebook Custom Audiences
Wir schalten Werbung auf Facebook und Instagram. In diesem Zusammenhang haben wir das "Meta-Pixel" auf unserer Website eingebunden. Das Meta-Pixel wird uns von Meta Platforms Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta/Facebook möglicherweise auch in die USA und in andere Drittländer übertragen, dies beschreibt Facebook in seiner Datenschutzrichtlinie.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://www.facebook.com/help/566994660333381.
Das Meta-Pixel ermöglicht uns, Besucherinteraktionen zu messen. Mit dem Meta Pixel kann das Verhalten der Seitenbesucher:innen nachverfolgt werden, wenn diese durch einen Klick auf eine Werbeanzeige auf die Website der Österreichischen Beamtenversicherung, VVaG gelangen. Der Meta Pixel ermöglicht es, den erzielten Erfolg von Facebook-Werbekampagnen zu messen, Besucher:innen unserer Website erneut mit Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram anzusprechen oder die Werbeanzeigen personalisiert an die zuvor aufgerufenen Seiten anzupassen.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. Daten wie aufgerufene Seiten bzw. URLs, die Erreichung von "Conversions" (z.B. Kontaktanfragen, Newsletter-Anmeldungen), Ihre Internet-Verbindungsdaten (IP-Adresse), technische Informationen wie Browser, Endgerät und Bildschirmauflösung, eine zufallsgenerierte User-ID und eine zufallsgenerierte Werbeklick-ID, falls Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind, an Meta übermittelt.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym und wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer:innen ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiberin nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung des Meta Pixels erfolgt ausschließlich nach einer entsprechenden Einwilligung (zur Speicherung von Cookies) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Meta speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von einem Jahr seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Falls Sie bei Meta-Plattformen wie Facebook/Instagram eingeloggt sind, kann Meta den Besuch darüber hinaus auch Ihrem Facebook/Instagram-Konto zuordnen. Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der Installation eines Tracking-Blocker-Addons in Ihrem Browser oder durch das Ablehnen der Cookies über unsere Cookie-Einstellungen unterbinden.
In den Datenschutzhinweisen von Meta/Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre bzw. zum Datenschutz und der Verwendung der Daten: https://www.facebook.com/privacy/policy und https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns selbstverständlich. Die von Ihnen übermittelten Angaben werden von uns nur zu den im Folgenden genannten Zwecken verwendet:
Zu jeder Bewerbung als ÖBV Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter gehört bei uns die Erfassung von Daten. Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der Österreichischen Beamtenversicherung, VVaG weitergegeben und dazu verwendet, Sie über uns als Arbeitgeberin oder über geeignete Stellen in unserer Organisation zu informieren.
Ihre Daten werden in einer Datenbank gespeichert, auf die nur Personen Zugriff haben, die am Prozess der Bewerberauswahl beteiligt sind. Gemäß der DSGVO werden Ihre persönlichen Daten für eine Dauer von sechs Monaten in unserer Datenbank gespeichert, danach werden sie automatisch gelöscht.
Unsere Website verwendet für die Verwaltung und Bearbeitung der Stellenangebote Funktionen des E-Recruiting Systems onlyfy one (by XING) der Firma New Work SE (Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland). Unter der Domain https://oebv.jobbase.io/ verwalten wir unsere Stellenanzeigen. Onlyfy verarbeitet im Rahmen dieser Tätigkeiten personenbezogene Daten. Weitere Informationen finden Sie unter https://oebv.jobbase.io/policy.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihrer Daten aus der Bewerbungs-Datenbank beantragen. Wenden Sie sich diesbezüglich an unsere Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@oebv.com oder +43 059 808-2710.
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns oder der Datenschutzbehörde melden.
Bitte kontaktieren Sie zu datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen unsere Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@oebv.comoder +43 059 808-2710.
Kundenportal
Nutzungsbedingungen für das Kundenportal
Unser digitales Kundenportal stellt für uns eine wichtige Kommunikation und Interaktion mit Ihnen dar. Wir, die Österreichische Beamtenversicherung, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (ÖBV), stellen Ihnen ein kostenfreies und individuelles Kundenportal zur Verwaltung Ihrer Versicherungsbeziehung zur Verfügung. Die Nutzungsbedingungen regeln die Rechte und Pflichten für die Benützung des Kundenportals. Bestehende Versicherungsverträge bleiben von diesen Nutzungsbedingungen unberührt.
Voraussetzungen
Wollen Sie unser Kundenportal nutzen, ist es erforderlich sich einmalig zu registrieren. Um Sie eindeutig zuordnen zu können, ist eine persönliche Identifikation notwendig. Im Rahmen des Registrierungsprozesses benötigen wir darüber hinaus eine ausdrückliche Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen sowie zur elektronischen Kommunikation. Datenschutzhinweise für das Kundenportal stehen Ihnen als Information ebenso zur Verfügung.
Urheberrecht
Informationen aus dem Portal dürfen von den Nutzungsberechtigten nur für eigene Zwecke genutzt werden. Inhalte dürfen nicht gehandelt, gewerbsmäßig weiterverarbeitet oder Dritten zur Verfügung gestellt werden. Das Portal, die Inhalte und daraus resultierende Leistungen dürfen nicht für rechtswidrige Zwecke verwendet werden und ebenso wenig an Dritte weitergegeben werden.
Erhält die ÖBV Kenntnis von unrichtigen Inhalten, werden diese Inhalte unverzüglich korrigiert oder entfernt. Nutzungsberechtigte dürfen Urheberrechtsvermerke und Hinweise auf solche weder entfernen oder unkenntlich machen.
Nutzungsumfang
Das von der ÖBV zur Verfügung gestellte Kundenportal ermöglicht es Ihnen, Ihre Versicherungsverträge sowie Vertragsdetails online einzusehen. Ihre persönlichen Daten werden Ihnen angezeigt und Änderungen können über das Portal angestoßen werden. Darüber hinaus bietet Ihnen das Portal die Möglichkeit, persönliche Nachrichten zu erhalten und vertragsrelevante Dokumente abzurufen. Bei Neuigkeiten erhalten Sie ein Informations-E-Mail.
Die ÖBV behält sich das Recht vor, die angebotenen Dienste des Kundenportals zukünftig auszubauen. Informationen hierzu erhalten Sie direkt über das Kundenportal.
Nutzungsberechtigte Personen und Registrierungsprozess
Für die Nutzung des Kundenportals ist es notwendig, dass Sie uns personenbezogene Daten bekanntgeben. Wir benötigen für die erstmalige Registrierung im Kundenportal folgende Daten von Ihnen, um Sie eindeutig identifizieren zu können: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Postleitzahl, Mitgliedsscheinnummer, E-Mail-Adresse. Sie erhalten im nächsten Schritt einen Code per E-Mail übermittelt, der im Registrierungsprozess einzutragen ist. Danach können Sie ein persönliches Passwort wählen, welches Sie in weiterer Folge bei der Anmeldung neben Ihrer E-Mail-Adresse nutzen. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dieses jederzeit über die Anmeldemaske zurücksetzen. Die Benützung des Kundenportals bleibt auch dann aufrecht, wenn Ihre Vertragsbeziehung endet. Sie als Versicherungsnehmer:in sind dazu verpflichtet, bei der Registrierung wahrheitsgemäße und aktuelle Angaben zu machen. Bei Änderung von persönlichen Daten sind diese zu melden.
Nutzungszeit
Das Kundenportal kann von Montag bis Sonntag von 0:00 bis 24:00 Uhr genutzt werden. Eine zeitweise Verbindungsunterbrechung kann wochentags aufgrund von Wartungsarbeiten vorkommen, welche auch zu Einschränkungen der Funktionen führen können. Ebenso können Störungen der Telekommunikationsverbindung oder andere Umstände zu einer Einschränkung führen.
Nutzungsentgelt
Für die Benützung des Kundenportals sowie allen in dieser Vereinbarung und der Vereinbarung zur elektronischen Kommunikation beschriebenen Leistungen, wird kein gesondertes Entgelt verrechnet.
Hochladen von Dokumenten
Es ist Ihnen möglich, über das Kundenportal mit uns zu kommunizieren, indem Sie Dokumente hochladen. Durch ein Kontaktformular können Sie Änderungen direkt übermitteln und relevante Unterlagen beifügen. Der/die Nutzer:in des Portals ist angehalten, keine Dokumente mit rechtswidrigen, unerlaubten oder schadhaften Inhalten (beispielsweise Computerviren) im Portal hochzuladen. Originaldokumente sind vom Nutzer/von der Nutzerin in jedem Fall aufzubewahren. Die ÖBV garantiert keinen permanenten Zugriff auf das Kundenportal, ebenso übernimmt sie keine Haftung für einen etwaigen Verlust von Daten im Rahmen der elektronischen Übermittlung. Dokumente unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und werden nach Ablauf dieser Frist gelöscht.
Deaktivierung der Nutzung und Widerruf der elektronischen Kommunikation
Eine Deaktivierung des Kundenportals sowie die Zustimmung zur elektronischen Kommunikation können Sie schriftlich über service@oebv.com veranlassen. Danach stehen Ihnen die Services des Kundenportals nicht mehr zu Verfügung. Ein Widerruf der elektronischen Kommunikation hat zur Folge, dass Sie vertragsrelevanten Informationen ausschließlich per Post erhalten.
Sorgfaltspflichten
Das Kundenportal und die darin enthaltenen Dienste dürfen ausschließlich für eigene Zwecke und von den berechtigten Personen genutzt werden. Der/die Nutzer:in hat die Zugangsdaten geheim zu halten und die Zugangsdaten bestmöglich vor unbefugten Dritten zu schützen. Werden Eingaben über das Kundenportal durchgeführt, werden diese der durch die Eingabe identifizierten Person zugeschrieben. Aktiv wird die ÖBV keine Identitätsprüfung durchführen, sofern kein Anlass besteht, an der Identität des Nutzers/der Nutzerin zu zweifeln.
Die Services dürfen nicht rechtswidrig oder in einer Weise, die den Zugang für andere Nutzer:innen beeinträchtigt oder unterbricht, genutzt werden. Sie sind verpflichtet, allfällige Sicherheitshinweise im Portal zu befolgen und Maßnahmen zum Schutz der eingesetzten technischen Ausstattung zu beachten.
Bei Verlust der Zugangsdaten oder dem Verdacht, dass Unbefugte die Zugangsdaten besitzen, sind Sie verpflichtet, dies der ÖBV unverzüglich mitzuteilen. Die Meldung kann der ÖBV über die E-Mail-Adresse service@oebv.com oder über Ihren/Ihre Berater:in erfolgen. Nach Eingang Ihrer Meldung wird die ÖBV den Zugang sperren. Die ÖBV ist berechtigt, eine Sperre ohne Mitwirkung Ihrerseits nur aus Sicherheitsgründen oder bei Verdacht einer betrügerischen Verwendung sowie einem Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen durchzuführen. Die ÖBV übernimmt für etwaige Folgen der Einschränkung aufgrund einer Zugangssperre keine Haftung.
Haftung
Haftung des Nutzers/der Nutzerin
Als Nutzer:in haften Sie für alle Schäden, die Sie schuldhaft, insbesondere durch Missachtung der in diesen Nutzungsbedingungen angeführten Sorgfaltspflichten und Sicherheitsmaßnahmen, verursacht haben. Sämtliche nachteilige Folgen aufgrund einer missbräuchlichen Verwendung gehen zu Ihren Lasten, sofern Sie Ihre individuellen Zugangsdaten einem Dritten überlassen bzw. ein Dritter infolge einer fahrlässigen Sorgfaltswidrigkeit Ihrerseits, Kenntnis von Ihren persönlichen Zugangsdaten erlangt. Dies gilt bis zur Wirksamkeit der Sperre, ab der Sie nicht mehr für danach eintretende Nachteile haften.
Haftung der ÖBV
Die ÖBV erstellt die Inhalte auf dem Portal mit großer Sorgfalt und aktualisiert diese laufend. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Aus Inhalten auf dem Portal können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Die Informationen stellen keine Rechts-, Anlage- oder sonstige Beratung dar. Für verbindliche Informationen zu unseren Produkten verweisen wir auf Ihren Mitgliedsschein und die Vertragsbedingungen. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre:n Berater:in oder unser Kundenservice unter service@oebv.com.
Die ÖBV versucht, das Portal entsprechend der Nutzungszeit zur Verfügung zu stellen, dennoch wird keine Haftung übernommen, sollte das Portal für bestimmte Zeit nicht oder nur teilweise zur Verfügung stehen. Die ÖBV haftet nicht für Schäden, die durch einen unabhängigen Dritten oder durch ein unabwendbares Ereignis verursacht wurden. Ebenso ist eine Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit Ihrer Hard- und/oder Software stehen oder auf Unterbrechungen, Störungen oder Ausfall der Telekommunikationsverbindung basieren, ausgeschlossen.
Elektronische Kommunikation
Die Vereinbarung der elektronischen Kommunikation bedarf einer ausdrücklichen Zustimmung des/der Nutzungsberechtigten, die gesondert bei der Anmeldung zum Kundenportal erteilt werden muss. Durch die Vereinbarung der elektronischen Kommunikation können der/die Nutzungsberechtigte und die ÖBV Dokumente an die jeweils andere Vertragspartei rechtsverbindlich übermitteln. Über neue Inhalte im Postfach wird der/die Nutzungsberechtigte per E-Mail verständigt. So kann das Kundenportal, soweit dies rechtlich möglich ist oder nichts davon Abweichendes vereinbart wurde, die Papierkommunikation zwischen dem/der Nutzungsberechtigten und der ÖBV bei gewissen Geschäftsfällen ersetzen. Informationen hierzu finden Sie in der Vereinbarung zur elektronischen Kommunikation.
Der/die Nutzungsberechtigte kann die Vereinbarung zur elektronischen Kommunikation jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen. Die Kommunikation wird daraufhin auf Papierkommunikation umgestellt. Der Zugriff auf das Portal bleibt bestehen und die im Portal befindlichen Dokumente können weiterhin eingesehen werden.
Ebenso hat die ÖBV das Recht, die Vereinbarung zur elektronischen Kommunikation jederzeit mit sofortiger Wirkung zu widerrufen. Dies wird dem/der Nutzungsberechtigten schriftlich per E-Mail oder an die letzte vom/von der Nutzungsberechtigten bekannt gegebene Zustellanschrift mitgeteilt.
Datensicherheit
Trotz höchster Sicherheitsvorkehrungen und eines sicheren Anmeldeprozesses ist nicht ausschließen, dass Daten des/der Nutzungsberechtigten unterwegs verloren gehen oder Unbefugte darauf zugreifen. Wenn Sie Daten freiwillig online eingeben, erfolgt dies auf eigenes Risiko. Eine Haftung des Versicherers besteht hier nicht.
Nähere Hinweise zu unseren Datenschutzbestimmungen lesen Sie in den Datenschutzhinweisen für das Kundenportal.
Datenschutz
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise für das Kundenportal. Diese finden Sie unter www.oebv.com/datenschutz. Bitte kontaktieren Sie unsere:n Datenschutzbeauftragte:n zu Ihren datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen unter datenschutz@oebv.com, +43 59 808-2710.
Änderungen der Nutzungsbedingungen
Änderungen werden dem/der Nutzer:in zu Kenntnis gebracht. Die Änderungen gelten als genehmigt, wenn nicht binnen 4 Wochen nach einer solchen Verständigung ein Einspruch des Nutzers/der Nutzerin schriftlich oder in geschriebener Form erfolgt. Die ÖBV wird den/die Nutzungsberechtigte:n in der Mitteilung über die Tatsache der Änderung der Nutzungsbedingungen auch darauf aufmerksam machen, dass sein/ihr Stillschweigen nach Ablauf von 4 Wochen ab Erhalt der Mitteilung als Zustimmung zur Änderung gilt. Die ÖBV behält sich vor, das Kundenportal mit einer angemessenen Vorlaufzeit von 6 Monaten zu deaktivieren.
Schlussbestimmungen
Für die im Zusammenhang mit den Nutzungsbedingungen entstehenden Rechtsbeziehungen gilt das österreichische Recht unter Ausschluss seiner Verweisungsnormen. Sollten Teile dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder sollten diese unvollständig sein, bleiben die übrigen Bestimmungen unberührt und sind so auszulegen oder zu ergänzen, dass der beabsichtigte Zweck in rechtlich zulässiger Weise möglichst genau erreicht wird.
Datenschutzhinweise für das Kundenportal
Als Versicherungsunternehmen sind wir uns des hohen Stellenwerts bewusst, den Ihre personenbezogenen Daten genießen. Wir, das ist die
Österreichische Beamtenversicherung, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (FN 86811p)
abrufbar unter: www.oebv.com
Kontakt:
Grillparzerstraße 11,1016 Wien
service@oebv.com
+43 059 808
als für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche.
Im Folgenden finden Sie zusätzlich zu unserer Datenschutzerklärung (https://www.oebv.com/datenschutz) nähere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie unser Kundenportal nutzen. Sollten Sie Anliegen oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch unser Unternehmen haben, ersuchen wir Sie unsere:n Datenschutzbeauftragte:n, datenschutz@oebv.com, +43 59 808-2710 zu kontaktieren.
Zweck der Verarbeitung
Unser digitales Kundenportal stellt für uns eine wichtige Kommunikation und Interaktion mit Ihnen dar. Sie können sich nach erfolgreicher Registrierung jederzeit über Ihre persönlichen Daten und Versicherungsverträge informieren. Genauere Informationen zum Nutzungsumfang entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeiten wir Ihre Daten nur nach Ihrer Einwilligung und zum Zweck der Kommunikation und Interaktion mit Ihnen. Darüber hinaus gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um Ansprüche aus Versicherungsverträgen geltend zu machen.
Personenbezogene Daten und ihre Verwendung
Unter "personenbezogene Daten" sind jegliche Informationen zu verstehen, die sich auf natürliche Personen entweder mittelbar oder unmittelbar beziehen (etwa Namen, Adressen, Vertragsdaten).
Für die Nutzung des Kundenportals ist es notwendig, dass Sie uns personenbezogene Daten bekanntgeben. Wir benötigen für die erstmalige Registrierung im Kundenportal folgende Daten von Ihnen, um Sie eindeutig identifizieren zu können: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Mitgliedsscheinnummer, E-Mail-Adresse. Nach erfolgter Registrierung melden Sie sich in weiterer Folge im Kundenportal mit der angegebenen E-Mail-Adresse und einem Passwort an.
Eine detaillierte Beschreibung des Registrierungsprozesses sowie der Nutzung unseres Kundenportals finden Sie in den allgemeinen Nutzungsbedingungen für das Kundenportal.
Unsere Dienstleister - Weitergabe der Daten an Dritte
Das Kundenportal wird softwaregestützt vorgenommen, wobei wir die Software von unserem Dienstleister riskine GmbH, Waaggasse 15, 1040 Wien, beziehen. Bei der Verarbeitung der Daten durch unseren Dienstleister gelten ebenso hohe Sicherheitsbestimmungen wie für unser Rechenzentrum. Die Speicherung Ihrer Daten verbleibt in unserem internen Rechenzentrum, Ihre Daten werden nicht bei unserem Dienstleister gespeichert.
Unsere Datensicherheit
Es ist für uns selbstverständlich zu gewährleisten, dass unsere unternehmensinternen Rechenzentren sämtliche Sicherheitsstandards erfüllen. Die Speicherung von Ihren Daten in Bezug auf die Registrierung und Nutzung des Kundenportals verbleibt stets in unseren internen Rechenzentren. Statistische Auswertungen, wie Zugriffszahlen, erfolgen durch unseren Dienstleister. Bei diesen Auswertungen werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
Bei der Authentifizierung des/der Nutzungsberechtigen werden Daten verschlüsselt an unseren Dienstleister übertragen. In weiterer Folge werden bei der Benützung des Kundenportals notwendige Daten für die Anmeldung an den Dienstleister übertragen. Zu keinem Zeitpunkt erfolgt durch unseren Dienstleister eine Datenspeicherung von Daten in Bezug auf die Registrierung und Nutzung des Kundenportals.
Sollten Sie Fragen zu unseren konkret Ihren Geschäftsfall betreffenden Datensicherheitsvorkehrungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere:n Datenschutzbeauftragte:n, datenschutz@oebv.com, 059 808-2710
Ihre Rechte
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person und zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeiteten Daten und zur Art dieser Verarbeitung verlangen.
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie aber, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft. Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen. Bitte beachten Sie, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten.
Sie können die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, sofern wir diese von Ihnen selbst erhalten haben, in einem von uns bestimmten, maschinenlesbaren Format erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen von unserer Seite oder von dritten Personen entgegen stehen.
Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie uns unter den untenstehend ausgewiesenen Kontaktdaten zu kontaktieren, wobei wir Sie hierbei stets um einen Beleg Ihrer Identität, etwa durch Übermittlung einer elektronischen Ausweiskopie, ersuchen.
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen, können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden, nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass wir Ihre Daten in nicht zulässiger Weise verwenden, steht Ihnen das Recht auf Beschwerdeerhebung bei der österreichischen Datenschutzbehörde, 1030 Wien, Barichgasse 40-42, offen.
Unsere Datenaufbewahrung
Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten für die Dauer unserer Versicherungsbeziehung mit Ihnen auf. Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß der wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen (etwa Mitversicherten), zu Ihren Leistungsfällen und zu Ihrem Versicherungsverhältnis über Beendigung des Versicherungsverhältnisses hinaus oder auch nach Abschluss eines Leistungsfalls aufzubewahren haben, wie dies etwa aufgrund der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall ist. Wir bewahren Ihre Daten zudem solange auf, wie die Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus unserem Versicherungsverhältnis mit Ihnen möglich ist.
Personenbezogene Daten, die in Bezug auf die Registrierung und Nutzung unseres Kundenportals verarbeitet werden, bewahren wir auf, solange ein Zugang zum Portal und eine Versicherungsbeziehung besteht.
Die Erforderlichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, damit Sie sich in unserem Kundenportal anmelden und unser Service nutzen können. Es werden ausschließlich jene Daten von Ihnen erhoben, die für eine sichere Anmeldung und Identifizierung erforderlich sind.
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer von Ihnen erteilten Zustimmung erhalten haben und verarbeiten, können Sie diese Zustimmung jederzeit mit der Folge widerrufen, dass wir Ihre Daten ab Erhalt des Zustimmungswiderrufs nicht mehr für die in der Zustimmung ausgewiesenen Zwecke verarbeiten. Ab diesem Zeitpunkt können Sie unser Service nicht mehr in vollem Umfang nutzen.
Ihre Kontaktmöglichkeit
Bitte kontaktieren Sie unsere:n Datenschutzbeauftragte:n zu Ihren datenschutzrechtlichen Fragen und Anliegen unter datenschutz@oebv.com, 059 808-2710
Vereinbarung zur elektronischen Kommunikation/Kundenportal
Ich stimme zu, dass ich vertragsrelevante Inhalte (Erklärungen und andere Informationen bzw. Benachrichtigungen der Österreichische Beamtenversicherung, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, kurz: ÖBV, VVaG und der ÖBV Selekt Versicherungsagentur GesmbH, kurz: ÖBV Selekt) zu meinen bestehenden, beantragten und künftig abzuschließenden Versicherungsverträgen ab sofort auf elektronischem Weg erhalte.
Bitte beachten Sie: Jede Vertragspartei ist verpflichtet, der anderen Partei Änderungen der E-Mailadresse bekannt zu geben. Für Erklärungen und andere Informationen an die ÖBV, VVaG, verwenden Sie bitte die folgende E-Mailadresse: service@oebv.com
Von der Möglichkeit zur elektronischen Übermittlung sind Erklärungen und andere Informationen ausgenommen, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften oder vertraglicher Vereinbarungen der Schriftform (mit Unterschrift) bedürfen.
Auch bei einer bestehenden Vereinbarung der elektronischen Kommunikation haben Sie das Recht, jederzeit – jedoch jeweils nur einmalig kostenfrei – elektronisch erhaltene Erklärungen und Informationen auf Papier oder einem anderen von der ÖBV, VVaG, bzw. ÖBV Selekt zur Auswahl gestellten Medium, zu erhalten.
Beide Vertragsparteien sind berechtigt, ungeachtet der Vereinbarung elektronischer Kommunikation, Erklärungen und Informationen auch in Papierform zu übermitteln. Sollten wir davon Gebrauch machen, werden wir Sie rechtzeitig auf elektronischem Weg verständigen.
Nach erfolgreicher Registrierung für das Kundenportal werden vertragsrelevante Informationen an das elektronisch personalisierte Postfach im Kundenportal gesendet. Über neue Inhalte im Postfach werden Sie per E-Mail informiert. Die Zustimmung zur elektronischen Kommunikation muss auch bei der Registrierung zum Kundenportal erfolgen.
Die Vereinbarung über die elektronische Kommunikation kann von jeder Vertragspartei jederzeit widerrufen werden. Senden Sie uns dazu bitte ein E-Mail an datenschutz@oebv.com oder rufen Sie uns unter 059 808-2710 an.
Social Media
Zweck und Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Seiten stellen für uns eine wichtige Kommunikation und Interaktion mit Ihnen dar. Produkte und Dienstleistungen können wir Ihnen auf diesen Seiten näherbringen und unsere Seiten durch Auswertungen stetig verbessern, dass für uns ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO darstellt.
Aus Inhalten, welche auf den Social-Media-Seiten veröffentlicht werden, können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Inhalte, welche nicht durch uns veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Autor:innen und wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der enthaltenen Informationen.
Verarbeitung, Herkunft und Aufbewahrung Ihrer Daten
Besuchen Sie unsere Social-Media-Seiten, kommt es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob Sie auf der jeweiligen Seite registriert sind oder nicht (bspw. IP Adresse). Personenbezogenen Daten werden auch von Ihnen selbst auf dem jeweiligen Social-Media-Kanal veröffentlicht und dadurch von uns verarbeitet. Dazu gehört Ihr Social-Media-Profil und die veröffentlichten Inhalte (bspw. Kommentare, Interaktionen).
Von Ihnen veröffentlichte Inhalte sowie persönliche Nachrichten von Ihnen verarbeiten wir gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung kann darüber hinaus eine Einwilligung, eine Anfrage zu einem Vertragsverhältnis oder die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Art 6 Abs 1 lit a, b bzw. c DSGVO sein.
Ihre Interaktion speichern wir bis auf Widerruf bzw. solange die Veröffentlichung online ist. Persönliche Nachrichten verarbeiten wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und speichern diese maximal drei Jahre nach Erledigung Ihrer Anfrage, sofern kein anderer Grund uns zur Aufbewahrung berechtigt.
ÖBV-Facebook-Seite: https://www.facebook.com/Oesterreichische.Beamtenversicherung/.
Technische Plattform: Meta Platforms Ireland Limited (Facebook), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.
ÖBV-Instagram-Seite: https://www.instagram.com/oebv_versicherung/.
Technische Plattform: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Datenschutzhinweise Meta: https://www.facebook.com/privacy/policy
ÖBV-LinkedIn Seite: https://www.linkedin.com/company/oesterreichischebeamtenversicherung/.
Technische Plattform: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Datenschutzhinweise LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Sie erhalten mit dem Newsletter regelmäßig Informationen über Gewinnspiele, Termine, Veranstaltungen, Produkte und Neuheiten auf der ÖBV Website. Wir verwenden für Anmeldung, Versand und Verwaltung die Applikation "Mailworx" (https://www.eworx.at/de/mailworx), die von eworx Network & Internet GmbH, Hanriederstraße 25, 4150 Rohrbach-Berg (https://www.eworx.at) unterstützt wird. Die Daten werden über Mailworx gespeichert, solange Sie beim Newsletter angemeldet sind und für Newsletter und Gewinnspiele verarbeitet.
Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir auch Anrede, Vor- und Nachname, Angaben zu Bundesland und Berufsgruppen. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung (Double Opt-in).
Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Ein Abmeldelink wird im Zuge der Anmeldung versandt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Bei Fragen zum Newsletter wenden Sie sich bitte an: webmaster@oebv.com
Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Mailworx unter https://www.eworx.at/de/datenschutz
Gewinnspiele
Die ÖBV verpflichtet sich, die im Rahmen eines Gewinnspiels erhaltenen Daten der TeilnehmerInnen ausschließlich dafür zu verwenden, die TeilnehmerInnen über das Gewinnspiel sowie damit in Zusammenhang stehende Aktivitäten der ÖBV zu informieren. Die Daten der TeilnehmerInnen werden ohne vorherige Zustimmung der Teilnehmerin/des Teilnehmers für keinerlei andere Zwecke benutzt. Im Übrigen erfolgt die Verwendung personenbezogener Daten nur auf Basis der Datenschutzerklärung der ÖBV sowie der gesetzlichen Vorgaben (insbesondere DSGVO und DSG).
Die Teilnehmerin/der Teilnehmer ist auch mit dem Erhalt von elektronischer Post zu Werbezwecken durch die ÖBV einverstanden (§ 107 TKG). Diese Einwilligung kann von der Teilnehmerin/vom Teilnehmer jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, wobei der Widerruf an die unter den in den Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen genannten Kontaktdaten erfolgen kann.
Veranstaltungen
Zweck
Zweck der Anfertigung von Fotos oder Filmen im Rahmen unserer Veranstaltungen sind die Veröffentlichung auf unserer Website, in unseren Social Media Kanälen und in unseren Publikationen. Außerdem werden diese Fotos bzw. Filme auch im Rahmen unserer Pressearbeit verwendet.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Fotos/Filmen während unserer Veranstaltungen bildet das Berechtigte Interesse iSd Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie §§ 12, 13 DSG (Öffentlichkeitsarbeit).
Speicherdauer
Die Speicherdauer für Filme/Fotos beträgt 10 Jahre.
Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten
Informationen über Ihre Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite unter dem Punkt Ihre Rechte.
Umfragen
Zweck
Marktforschungsumfragen dienen dazu unsere Geschäftsprozesse kontinuierlich zu verbessern und eine hohe Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
Rechtsgrundlage
Personenbezogene Daten können zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen von Dritten gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeitet werden. Hierzu zählen Marktforschungsumfragen, sofern diese ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung gesetzlich zulässig sind.
Betroffene Daten
Ihr Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse oder E-Mail-Adresse sowie IP-Adresse, Kunden ID, Mitgliedsscheinnummer und Produktkategorie werden durch unseren Dienstleister verarbeitet.
Dienstleister
Die Umfrage wird softwaregestützt vorgenommen, welche von unserem Dienstleister SKOPOS Connect GmbH, Oppenhoffallee 106, 52066 Aachen, bereitgestellt wird. Bei der Verarbeitung der Daten gelten ebenso hohe Sicherheitsbestimmungen wie für unser Rechenzentrum.
Speicherdauer
In Bezug auf Marktforschungsumfragen beträgt die Speicherdauer für personenbezogene Daten 5 Jahre.
Abmeldung, Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten
Den Erhalt von Umfragen können Sie jederzeit widerrufen. Durch Klick auf den entsprechenden Link in der Umfrage melden Sie sich von zukünftigen Umfragen ab bzw. schreiben Sie an feedback@oebv.com.
Informationen über Ihre Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite unter dem Punkt Ihre Rechte.
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.